Datenschutzerklärung
Vielen Dank für Ihren Besuch unserer Webseite. Für arbieten.de ist der Schutz und die Vertraulichkeit Ihrer Daten von besonderer Bedeutung.
Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit den Leistungen, die wir unter www.arbeiten.de oder anderen Webseiten oder Apps (im Folgenden zusammenfassend als „Plattformen“ bezeichnet), die diese Datenschutzerklärung einbinden, anbieten. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (Art. 4 Nr. 1 DSGVO). Darunter fallen Informationen wie Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Postanschrift oder Ihre Telefonnummer. Informationen, die nicht direkt mit Ihrer Identität in Verbindung gebracht werden, wie z. B. die Anzahl der Nutzer einer Internetpräsenz, fallen nicht hierunter.
- Wer ist verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten?
Der Verantwortliche (im Folgenden als „StepStone“ oder „wir“ bezeichnet) im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
StepStone Deutschland GmbH
Völklinger Straße 19
40219 Düsseldorf
Germany
Tel: +49 211 93493-0
E-Mail: info@stepstone.de
- Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten:
StepStone Deutschland GmbH
Völklinger Straße 1
40219 Düsseldorf
erreichbar per Telefon unter 0211 93493-0
und per E-Mail datenschutz@stepstone.de
- Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitungen sowie Dauer der Speicherung
Im Folgenden informieren wir Sie über die verschiedenen Zwecke, zu denen wir personenbezogene Daten verarbeiten, auf welcher Rechtsgrundlage eine solche Verarbeitung jeweils erfolgt und wie lange wir die Daten dabei speichern.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gespeichert, solange der jeweilige Zweck andauert.
- Allgemeiner Zugriff auf unsere Plattformen
Bei jedem Aufruf unserer Plattformen erfassen wir automatisiert Daten und Informationen des aufrufenden Gerätes und speichern diese Daten und Informationen in den Logfiles des Servers. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen. Zu Sicherheitszwecken, das heißt, um im Fall von Angriffen auf unsere Plattformen den Angriff nachvollziehen zu können, speichern wir diese Daten einschließlich der IP Adresse für einen Zeitraum von 14 Tagen und anonymisieren danach die IP Adressen oder löschen die Daten. Die IP-Adresse wird während der Verbindung benötigt, um die Inhalte unserer Plattform an Ihren Browser zu übertragen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und die folgende Speicherung der IP-Adresse ist ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 f DS-GVO. Das berechtigte Interesse im Hinblick auf die Übermittlung der IP-Adresse liegt darin, dass diese zur Anzeige der Inhalte der Plattform erforderlich ist; ohne Übermittlung der IP-Adresse ist eine Anzeige der Webseite nicht möglich. Das berechtigte Interesse an der begrenzten Speicherung sind unsere Sicherheitsinteressen.
- „Mehr erfahren“-Links in Stellenanzeigen
In den auf unserer Seite veröffentlichten Stellenanzeigen befinden sich Buttons, die mit „Mehr erfahren“ beschriftet sind. Bitte beachten Sie, dass diese Buttons auf die Seite stepstone.de, die ebenfalls vom Verantwortlichen nach Ziff. 1 betrieben wird, und auf Websites von Drittanbietern verlinken. Die Seiten von Drittanbietern werden von diesen datenschutzrechtlich verantwortet. Bei einem Anklicken des jeweiligen Buttons fließt Ihre IP-Adresse an die jeweiligen Drittanbieter. Details über die dortige Datenverarbeitung entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung des jeweiligen Drittanbieters. Rechtsgrundlage für die Verlinkungen ist ein bei uns bestehendes berechtigtes Interesse, nämlich eine umfassende Leistungserbringung an unsere Nutzer,
gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 (f) DSGVO.
- Einschaltung von Auftragsverarbeitern für das Hosting und Plattformsicherheit, administrative, Fehlerbehebungs- und Supportleistungen
Zur Erbringung unserer Leistungen nutzen wir Auftragsverarbeiter, die wir im Folgenden aufführen. Die Rechtsgrundlage für die Nutzung dieser Auftragsverarbeiter ist ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 para. 1 lit. f GDPR. Das berechtigte Interesse besteht in der Verfolgung unserer Geschäftszwecke, insbesondere zur Erbringung der im Übrigen in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Leistungen. Ein entgegenstehendes Interesse ist nicht ersichtlich, weil wir mit den jeweiligen Auftragnehmern einen Vertrag nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen haben.
- Hosting
Für Zwecke des Hostings unserer Plattformen und Back-Up Leistungen nutzen wir Auftragsverarbeiter, so dass personenbezogene Daten, die auf unseren Plattformen gespeichert werden, an diese Auftragsverarbeiter übermittelt werden. Diese Auftragsverarbeiter sind Amazon Webservices, Inc., 410 Terry Drive Ave North, WA 98109-5210 Seattle, USA (die Daten werden ausschließlich in der EU verarbeitet), StepStone GmbH, Axel-Springer-Str. 65, 10969 Berlin, Germany, StepStone Continental Europe GmbH, Völklinger Straße 1, 40219 Düsseldorf, Germany und StepStone N.V., Koningsstraat 47 Rue Royale, 1000 Brussels Belgium. Diese Auftragsverarbeiter werden personenbezogene Daten für die Dauer speichern, wie die Daten auf Basis der in dieser Datenschutzerklärung definierten Zwecke auf unseren Plattformen gespeichert werden.
- Administrative, Fehlerbehebungs- und Supportleistungen
Für administrative, Fehlerbehebungs- und Supportleistungen nutzen wir die StepStone Services sp. z o.o., ul. Domaniewska 50, 02-672 Warschau, Poland, die somit ebenfalls Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten haben kann. Grundsätzlich findet eine Speicherung personenbezogener Daten durch die StepStone Services sp. z o.o nicht statt. Lediglich in Ausnahmefällen erfolgt eine solche, beispielsweise, wenn dies im Zusammenhang mit der Behebung technischer Probleme erforderlich sein sollte. In diesen Fällen erfolgt eine Speicherung nur im Umfang und für die Dauer wie dies erforderlich ist.
- Versand von Emails und anderen Nachrichten
Zum Versand von Emails und Nachrichten auf anderen elektronischen Kanälen nutzen wir im Rahmen einer Auftragsverarbeitung Dienste der Selligent GmbH, Atelierstraße 12, 81671 München, Germany, die ihrerseits folgende Unterauftragnehmer einschaltet
- Selligent Benelux NV, Kempische Steenweg, 305 box 401 Belgien
- Selligent International, Avenue de Finlande 2 box 2, 1420 Braine-L’Alleud, Belgien
- Selligent France SA, 20 Place des Vins de France RCS, 75012 Paris, Frankreich
- Selligent SA, 1420 Braine-l’Alleud, 2 avenue de Finlande, Belgien
- Selligent Iberica S.L.U, Caille Enrique Granados 86-88, Planta 3 °, 0008 Barcelona, Spanien -
- Selligent Ltd, Second Floor, 45 Folgate Street, London E1 6GL, United Kingdom
Ebenso erfolgt eine Übermittlung an Selligent, Inc in die USA und damit in einen Staat außerhalb der EU oder des EWR. Diese Übermittlung ist nach Art. 45 DSGVO zulässig, da Selligent, Inc Privacy Shield zertifiziert ist und somit nach dem Durchführungsbeschluss der Kommission (EU) 2016/1250 (http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016D1250&from=DE) ein angemessenes Datenschutzniveau besteht. Die Zertifizierung kann unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000PBKYAA4&status=Active
eingesehen werden.
Die vorgenannten können dementsprechend Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der mit uns bestehenden Auftragsverarbeitung empfangen. Die Speicherung dort erfolgt für die Dauer, für die ansonsten eine Speicherung für Zwecke nach dieser Datenschutzerklärung rechtmäßig ist, das heißt insbesondere für die im Rahmen von mit Ihnen bestehenden Verträgen zur vertraglichen Kommunikation oder im Übrigen zur werblichen Kommunikation.
Rechtsgrundlage für unsere Nutzung von Selligent ist ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO, nämlich die Verfolgung unserer Geschäftszwecke im Rahmen der im Übrigen in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Verfahren. Ein entgegenstehendes Interesse ist nicht ersichtlich, insbesondere, weil wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung mit Selligent abgeschlossen haben.
- Proxy Caching und Web Application Firewall
Wir nutzen Akamai Technologies GmbH, Parkring 20-22, 85748 Garching, Germany und Akamai Technologies, Inc., 150 Broadway, Cambridge, 02142 MA, USA als Auftragsverarbeiter für die Zwecke des Proxy Caching und für eine Web Application Firewall. Das bedeutet, dass jeglicher Besuch unserer Webseiten durch die Server von Akamai geleitet wird, das heißt, der Nutzer wird nicht direkt mit unseren Servern verbunden, sondern mit denen von Akamai und Akamai wird dann eine Anfrage bei uns stellen und die Inhalte an den Nutzer ausliefern. Proxy caching bedeutet hierbei, dass Akamai bestimmte Inhalte, jedoch keine personenbezogenen Daten für eine Dauer von 24 Stunden zwischenspeichert, damit diese schneller an Sie ausgeliefert werden können. Die Web Application Firewall bedeutet, dass Akamai versucht, böshaften Webtraffic zu identifizieren und verhindert, dass dieser unsere Webseiten erreicht. Akamai speichert keine personenbezogenen Daten. Allerdings wird jeglicher Datenfluss zwischen unseren Servern und dem Nutzer durch Akamai geleitet, so dass dies auch personenbezogene Daten umfasst. Die Übermittlung an Akamai Technologies, Inc erfolgt in die USA und damit in einen Staat außerhalb der EU oder des EWR. Diese Übermittlung ist nach Art. 45 DSGVO zulässig, da Akamai Technologies, Inc Privacy Shield zertifiziert ist und somit nach dem Durchführungsbeschluss der Kommission (EU) 2016/1250 (http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016D1250&from=DE) ein angemessenes Datenschutzniveau besteht. Die Zertifizierung kann unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000Gn4RAAS&status=Activeeingesehen werden.
In Bezug auf Akamai kommt im Hinblick auf die Rechtsgrundlage hinzu, dass wir damit auch technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz unserer Plattformen und der darauf gespeicherten personenbezogenen Daten umsetzen.
- Cookies und ähnliche Technologien
Wir nutzen in unseren Webseiten Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Solche Cookies nutzen wir sowohl als technisches Mittel zur Erbringung von Leistungen auf unseren Plattformen als auch zur Analyse des Webseitenverhaltens unserer Besucher und darauf aufbauend der nutzergerechteren Gestaltung unserer Angebote. Zu diesem Zweck können wir auch andere Techniken, wie Tracking-Pixel oder einen Code in Apps einsetzen. Außerdem können wir diese Cookies oder andere Techniken auch nutzen, um Ihnen zielgerichtet für Sie interessante Stellenanzeigen und andere Inhalte zu übermitteln. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies).
Die genaue Speicherdauer eines Cookies können Sie, soweit unten noch nicht spezifisch angegeben, dem jeweiligen Cookie entnehmen, indem Sie den Cookie in Ihrem Browser anzeigen lassen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein. Im Folgenden gehen wir auf konkrete Cookies und ähnliche Technologien ein.
- Technisch notwendige Cookies
Wir nutzen technische Cookies. Dies sind solche, die ausschließlich zum Erfassen einiger Informationen auf unseren Plattformen erforderlich sind, um eine von Ihnen als Nutzer angeforderte oder erwünschte Leistung zu erbringen. Dies umfasst Navigations- bzw. Sitzungscookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen (und beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben); Analyse-Cookies, die direkt von uns gesetzt werden, um gesammelte Informationen über die Anzahl der Besucher und deren Nutzerverhalten zu erfassen; Funktions-Cookies, die Ihnen im Sinne einer Serviceoptimierung die Navigation nach einigen ausgewählten Kriterien (z. B. Sprachwahl, zum Kauf ausgewählte Produkte) ermöglichen.
Rechtsgrundlage für diese Cookies ist ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO, nämlich die Verfolgung unserer Geschäftszwecke.
- Cookies und Technologien, die wir über Drittanbieter nutzen
Wir nutzen außerdem in verschiedenen Bereichen Cookies oder andere Techniken, die uns von externen Anbietern bereitgestellt werden. Im Folgenden informieren wir Sie über die jeweiligen Anbieter und wie Sie dem Cookie bzw. der entsprechenden Technologie widersprechen können. Ganz allgemein können Sie im Fall von Webseiten eine entsprechende Einstellung in Ihrem Browser vornehmen und in unseren Apps unter „Einstellungen“ den Schieberegler für Anonyme Statistiken entsprechend einstellen.
- Criteo
Auf unseren Webseiten nutzen wir im Rahmen einer gemeinsamen Verantwortlichkeit im Sinne des Art. 26 DSGVO Dienstleistungen von Criteo SA, 32 Rue Blanche, 75009 Paris.
Zweck der Verarbeitung ist das Retargeting, das heißt, wenn Sie bei uns auf der Webseite bestimmte Angebote angesehen haben, können wir Ihnen auf Webseiten oder anderen Plattformen von Drittanbietern Werbung zu ähnlichen Angeboten von uns anzeigen lassen. Im Rahmen des Vertrages mit Criteo bestimmen wir dabei den Umfang der jeweiligen Werbekampagne. Die Umsetzung dieser Werbekampagne, einschließlich der Entscheidung darüber, welche Anzeigen wo ausgeliefert werden, liegt dann im Verantwortungsbereich von Criteo. Hierzu wird auf unseren Webseiten unmittelbar durch Criteo ein Code von Criteo ausgeführt und es werden in die Website sog. (Re)marketing-Tags (unsichtbare Grafiken oder Code, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) eingebunden. Mit deren Hilfe wird auf Ihrem Gerät ein individuelles Cookie, d.h. eine kleine Datei abgespeichert (statt Cookies können auch vergleichbare Technologien verwendet werden). In dieser Datei wird vermerkt, welche Webseiten der Nutzer aufgesucht, für welche Inhalte er sich interessiert und welche Angebote er geklickt hat, ferner technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung des Onlineangebotes. Die vorstehend genannten Informationen können seitens Criteo auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden. Wenn der Nutzer anschließend andere Webseiten besucht, können ihm entsprechend seiner Interessen die auf ihn abgestimmten Anzeigen angezeigt werden.
Weitere Informationen ebenso wie Widerspruchsmöglichkeiten zur Erfassung durch Criteo finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Criteo: http://www.criteo.com/de/privacy.
Criteo speichert die Daten für 13 Monate, die von Criteo gesetzten Cookies laufen automatisch nach 13 Monaten ab.
Im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit für die in dieser Ziff. 4.1 beschriebenen Verarbeitung können Sie Ihre Rechte im Rahmen der DSGVO sowohl bei und gegenüber uns als auch bei und gegenüber Criteo geltend machen
Rechtsgrundlage ist ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO, nämlich die Verfolgung unserer Geschäftszwecke.
- Criteo
- Sicherheitsanalysetechniken der Firma Akamai
Unsere Webseiten benutzen Web- und Sicherheitsanalyse-Techniken von Akamai Technologies, Inc. („Akamai“). Diese Techniken verwenden „Cookies“, Textdateien, und „Beacons“, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die Akamai ermöglichen (i) Sicherheitsanalysen durchzuführen und dadurch den unerlaubten Zugriff auf unsere Webseiten zu verhindern und (ii) die Nutzung der Webseiten durch Sie zu analysieren. Die durch die Cookies oder Beacons erzeugten Informationen über den Zugriff auf unsere Webseiten, einschließlich Ihrer IP Adresse und andere Daten aus Log Dateien, werden auf Server von Akamai übertragen, die sich u.a. in den USA befinden, dort gespeichert und verarbeitet. Diese Übermittlung ist nach Art. 45 DSGVO zulässig, da Akamai Privacy Shield zertifiziert ist und somit nach dem Durchführungsbeschluss der Kommission (EU) 2016/1250 (http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016D1250&from=DE) ein angemessenes Datenschutzniveau besteht. Die Zertifizierung kann unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000Gn4RAAS&status=Activeeingesehen werden.
Akamai wird diese Informationen benutzen, um den unerlaubten Zugriff auf die Webseiten zu verhindern, Berichte über die Aktivitäten auf den Webseiten für uns zu erstellen, um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen und Ihre Nutzung unseren Webseiten auszuwerten. Akamai kann diese Daten auch an Dritte weiterleiten, wenn Akamai aus rechtlichen Gründen hierzu verpflichtet ist oder wenn diese Dritte diese Daten im Auftrag von Akamai verarbeiten. Akamai wird die Daten nicht nutzen, um natürliche Personen zu identifizieren. Sie können die Speicherung der Cookies oder Beacons durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Die genaue Speicherdauer des Cookies können Sie im Cookie selbst einsehen, Sie können diese Informationen über Ihren jeweiligen Browser aufrufen.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen bei der Verarbeitung persönlicher Daten durch Akamai und zu die Akamai Datenschutz-Richtlinien finden Sie unter https://www.akamai.com/de/de/privacy-policies/.
Rechtsgrundlage ist ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO, nämlich die Verfolgung unserer Geschäftszwecke und der Schutz unserer Webseiten.
- Adition
Wir setzen auf unseren Webseiten den Dienst ADITION von der ADITION technologies AG, Oststraße 55, 40211 Düsseldorf ein, die als Auftragsverarbeiter tätig wird. ADITION nutzt Cookies, um die Einblendung von Werbemitteln, die durch uns geschaltet werden, für den Nutzer auszusteuern und zu optimieren. Dies betrifft zum Beispiel die maximale Anzeigehäufigkeit von Werbemitteln, die ein Nutzer zu sehen bekommt. Zudem nutzt ADITION in Einzelfällen gespeicherte Cookie-Informationen für statistische Erhebungen. ADITION speichert durch das Setzen von Cookies keine personenbezogenen Daten wie Name, Email-Adressen oder andere persönliche Angaben. Alle Informationen sind rein anonymisiert und enthalten technische Informationen wie beispielsweise die Anzeigenhäufigkeit und das Anzeigedatum von Werbemitteln, den benutzten Browser oder auch das installierte Betriebssystem. Eine Speicherung personenbezogener Daten findet dementsprechend nicht statt. ADITION arbeitet in sämtlichen Prozessen der Datenerfassung streng konform nach dem deutschen Datenschutzrecht. Sämtliche gespeicherten Daten sind auf Servern im bundesdeutschen Raum abgelegt. Zudem erfüllt ADITION sämtliche P3P-Vorgaben (Privacy Preferences Project). Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von ADITION erhalten Sie unter www.adition.com/kontakt/datenschutz/. Durch Klicken auf den nachfolgenden Link wird die Erfassung von anonymisierten Daten gestoppt: adition.com/kontakt/datenschutz/?optout=trueAdTraxx.
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung von Adition ist ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht dabei in der nutzergerechten Gestaltung unserer Angebote.
- Hotjar
Wir nutzen Hotjar, einen Webanalysedienst der Hotjar Ltd., Level 2, St Julian’s Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julian’s STJ 1000, Malta („Hotjar“), um das Nutzungsverhalten, um die Bedürfnisse unserer Nutzer besser zu verstehen und unsere Leistungen und die Nutzererfahrung zu optimieren. Hotjar ermöglicht es uns, die Nutzererfahrung auf unseren Seiten (d.h. wie lange Nutzer auf welchen unserer Seiten verbringt, welche Links sie anklicken, was ihnen gefällt und was nicht usw.) besser zu verstehen, so dass wir unsere Angebote an den Rückmeldungen der Nutzer ausrichten können. Hotjar verwendet Cookies und andere Technologien, um Informationen über Nutzerverhalten und Nutzergeräte zu erfassen (insbesondere die IP Adresse eines Gerätes (die in anonymisierter Form erfasst und gespeichert wird), Bildschirmgröße, Gerätetyp (Unique Device Identifiers), Browserinformationen, geographische Informationen (nur auf Landesbasis), bevorzugte Sprache zur Darstellung unserer Webseite). Hotjar speichert diese Daten in einem pseudonymisierten Nutzerprofil. Weder Hotjar noch wir werden diese Informationen nutzen, um einzelne Nutzer zu identifizieren, noch werden die Daten mit anderen Daten über einzelne Nutzer zusammengeführt. Weitere Einzelheiten können Sie der Datenschutzerklärung von Hotjar unter diesem Link entnehmen: https://www.hotjar.com/privacy.
Sie können der Erstellung von Nutzerprofilen, der Speicherung von Daten über Ihre Nutzung unserer Seite durch Hotjar sowie der Nutzung von Tracking-Cookies durch Hotjar auf anderen Seiten jederzeit unter folgendem Link widersprechen https://www.hotjar.com/opt-out.
Wir haben mit Hotjar eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Die Nutzung von Hotjar erfolgt auf Basis eines berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht dabei in der nutzergerechten Gestaltung unserer Angebote.
- Facebook Pixel
Wir verwenden innerhalb unseres Internetauftritts das „Facebook-Pixel“ des sozialen Netzwerks Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA. Dabei sind sog. Zählpixel auf unseren Seiten integriert. Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Zählpixel eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt.
Facebook erhält dadurch u.a. von Ihrem Browser die Information, dass von Ihrem Endgerät unsere Seite aufgerufen wurde. Wenn Sie Facebook-Nutzer sind, kann Facebook hierdurch den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Wir können lediglich auswählen, welchen Segmenten von Facebook-Nutzern (wie Alter, Interessen) unsere Werbung angezeigt werden soll.
Durch den Aufruf des Pixels aus Ihrem Browser kann Facebook außerdem erkennen, ob eine Facebook-Werbeanzeige erfolgreich war, also z. B. zu einem online-Kaufabschluss geführt hat. So können wir die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke erfassen.
Bitte klicken Sie hier, wenn Sie keine Datenerfassung via Facebook-Pixel wünschen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads#_=_. Alternativ können Sie den Facebook Pixel auf der Seite der Digital Advertising Alliance unter dem folgenden Link deaktivieren: http://www.aboutads.info/choices/.
Die Übermittlung von Daten in die USA ist nach Art. 45 DSGVO zulässig, da Facebook Privacy Shield zertifiziert ist und somit nach dem Durchführungsbeschluss der Kommission (EU) 2016/1250 (http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016D1250&from=DE) ein angemessenes Datenschutzniveau besteht. Die Zertifizierung kann unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active eingesehen werden.
Rechtsgrundlage ist ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO, nämlich die Verfolgung unserer Geschäftszwecke, nämlich die zielgerichtete Bewerbung unserer Dienste.
- Google Remarketing.
Wir nutzen auf unseren Webseiten die Remarketing- oder „Ähnliche Zielgruppen“- Funktion von Google Inc. („Google“). Damit können wir die Besucher unserer Webseiten zielgerichtet mit Werbung ansprechen, indem für Besucher der Webseiten personalisierte, interessenbezogene Werbung-Anzeigen geschaltet werden, wenn sie andere Webseiten im Google Display-Netzwerk besuchen. Zur Durchführung der Analyse der Webseiten- Nutzung, welche die Grundlage für die Erstellung der interessenbezogenen Werbeanzeigen bildet, setzt Google Cookies ein. Es erfolgt keine Speicherung von personenbezogenen Daten der Besucher der Webseite. Besuchen Sie nachfolgend eine andere Webseite im Google Display-Netzwerk werden Ihnen Werbeeinblendungen angezeigt, die mit hoher Wahrscheinlichkeit zuvor aufgerufene Produkt- und Informationsbereiche berücksichtigen.
Sie können die Verwendung von Cookies durch Google dauerhaft deaktivieren, indem Sie dem nachfolgenden Link folgen und das dort bereitgestellte Plug-In herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin. Alternativ können Sie die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter deaktivieren, indem sie die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (Network Advertising Initiative) unter http://www.networkadvertising.org/choices/aufrufen und die dort genannten weiterführenden Information zum Opt-Out umsetzen. Weiterführende Informationen zu Google Remarketing sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: http://www.google.com/privacy/ads/.
Rechtsgrundlage ist ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO, nämlich die Verfolgung unserer Geschäftszwecke, nämlich die zielgerichtete Bewerbung unserer Dienste.
- Google Conversion Tracking
Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) die Marketing- und Remarketing-Dienste (kurz „Google-Marketing-Services”) der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, („Google“).
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active)
Die Google-Marketing-Services erlauben uns Werbeanzeigen für und auf unserer Website gezielter anzuzeigen, um Nutzern nur Anzeigen zu präsentieren, die potentiell deren Interessen entsprechen. Falls einem Nutzer z. B. Anzeigen für Produkte angezeigt werden, für die er sich auf anderen Webseiten interessiert hat, spricht man hierbei vom „Remarketing“. Zu diesen Zwecken wird bei Aufruf unserer und anderer Webseiten, auf denen Google-Marketing-Services aktiv sind, unmittelbar durch Google ein Code von Google ausgeführt und es werden in die Website sog. (Re)marketing-Tags (unsichtbare Grafiken oder Code, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) in die Webseite eingebunden. Mit deren Hilfe wird auf dem Gerät der Nutzer ein individuelles Cookie, d.h. eine kleine Datei abgespeichert (statt Cookies können auch vergleichbare Technologien verwendet werden). Die Cookies können von verschiedenen Domains gesetzt werden, unter anderem von google.com, doubleclick.net, invitemedia.com, admeld.com, googlesyndication.com oder googleadservices.com. In dieser Datei wird vermerkt, welche Webseiten der Nutzer aufgesucht, für welche Inhalte er sich interessiert und welche Angebote er geklickt hat, ferner technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung des Onlineangebotes. Es wird ebenfalls die IP-Adresse der Nutzer erfasst, wobei wir im Rahmen von Google-Analytics mitteilen, dass die IP-Adresse innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt und nur in Ausnahmefällen ganz an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt wird. Die IP-Adresse wird nicht mit Daten des Nutzers innerhalb von anderen Angeboten von Google zusammengeführt. Die vorstehend genannten Informationen können seitens Google auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden. Wenn der Nutzer anschließend andere Webseiten besucht, können ihm entsprechend seiner Interessen die auf ihn abgestimmten Anzeigen angezeigt werden.
Die Daten der Nutzer werden im Rahmen der Google-Marketing-Services pseudonym verarbeitet. D.h. Google speichert und verarbeitet z. B. nicht den Namen oder E-Mailadresse der Nutzer, sondern verarbeitet die relevanten Daten Cookie-bezogen innerhalb pseudonymer Nutzer-Profile. D.h. aus der Sicht von Google werden die Anzeigen nicht für eine konkret identifizierte Person verwaltet und angezeigt, sondern für den Cookie-Inhaber, unabhängig davon wer dieser Cookie-Inhaber ist. Dies gilt nicht, wenn ein Nutzer Google ausdrücklich erlaubt hat, die Daten ohne diese Pseudonymisierung zu verarbeiten. Die von Google-Marketing-Services über die Nutzer gesammelten Informationen werden an Google übermittelt und auf Googles Servern in den USA gespeichert.
Zu den von uns eingesetzten Google-Marketing-Services gehört u.a. das Online-Werbeprogramm „Google AdWords“. Im Fall von Google AdWords, erhält jeder AdWords-Kunde ein anderes „Conversion-Cookie“. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mit Hilfe des Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die AdWords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Wir können auf Grundlage des Google-Marketing-Services „DoubleClick“ Werbeanzeigen Dritter einbinden. DoubleClick verwendet Cookies, mit denen Google und seinen Partner-Websites, die Schaltung von Anzeigen auf Basis der Besuche von Nutzern auf dieser Website bzw. anderen Websites im Internet ermöglicht wird.
Ferner können wir den „Google Tag Manager“ einsetzen, um die Google Analyse- und Marketing-Dienste in unsere Website einzubinden und zu verwalten.
Weitere Informationen zur Datennutzung zu Marketingzwecken durch Google, erfahren Sie auf der Übersichtsseite: https://www.google.com/policies/technologies/ads, die Datenschutzerklärung von Google ist unter https://www.google.com/policies/privacy abrufbar.
Wenn Sie der interessensbezogenen Werbung durch Google-Marketing-Services widersprechen möchten, können Sie die von Google gestellten Einstellungs- und Opt-Out-Möglichkeiten nutzen: http://www.google.com/ads/preferences.
- Tealium Audience Stream
Wir verwenden innerhalb unseres Internetauftritts den „Tealium Audience Stream“, einen Dienst von Tealium Inc., 11085 Torreyana Road, San Diego, CA 92121, USA (Tealium), wobei Daten erhoben und gespeichert, aus denen unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt werden. In unserem Auftrag wird Tealium diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website automatisiert und in Echtzeit bedarfsgerecht zu gestalten und Werbung auszuspielen. Hierfür werden beispielsweise folgende Informationen erhoben: gesehene und geklickte Anzeigen, Artikel, Werbung, Besucherzahlen, Thema der Seite etc.
Die pseudonymisierten Nutzungsprofile werden ohne eine gesondert zu erteilende Einwilligung nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Auch die von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit den Nutzungsprofilen zusammengeführt.
Zur Erstellung der Nutzungsprofile werden Cookies oder bei mobilen Endgeräten ähnliche Technologien eingesetzt. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden ausschließlich in Deutschland gespeichert. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Der Datenerhebung und -speicherung zum Zwecke der Webanalyse und der Werbeausspielung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem Sie der Anleitung auf http://tealium.com/de/privacy/ folgen.
Rechtsgrundlage ist ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO, nämlich die Verfolgung unserer Geschäftszwecke.
- Tealium iQ (Tag Management System)
Diese Website verwendet ein Tag Management System (TMS), einen Dienst von Tealium Inc., 11085 Torreyana Road, San Diego, CA 92121, USA (Tealium), um Teile der Webseiten dynamisch anzupassen. Zur Ermöglichung dieser Funktionalität wird ein Cookie namens utag_main angelegt. Das TMS ist zur Bereitstellung unserer Dienste notwendig und kann daher nicht deaktiviert werden. Der Cookie hat eine Laufzeit von 12 Monaten.
Die Übermittlung Ihrer IP Adresse an Tealium erfolgt in die USA und damit in einen Staat außerhalb der EU oder des EWR. Diese Übermittlung ist nach Art. 45 DSGVO zulässig, da Tealium Privacy Shield zertifiziert ist und somit nach dem Durchführungsbeschluss der Kommission (EU) 2016/1250 (http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016D1250&from=DE) ein angemessenes Datenschutzniveau besteht. Die Zertifizierung kann unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TSaYAAW&status=Active eingesehen werden.
Rechtsgrundlage ist ein berechtigtes Interesse nach
Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO, nämlich die Verfolgung unserer Geschäftszwecke.
- Adobe Analytics
Wir nutzen Adobe Analytics, ein Web-Analyse-Tool von Adobe Systems Software Ireland Limited, das es uns ermöglicht, unsere Dienste gemäß Ihren Anforderungen zu optimieren.
Adobe Analytics verwendet „Cookies“, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an Server des Dienstes in Irland übertragen und dort anonymisiert und sodann in anonymisierter Form zur weiteren Verarbeitung an Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Adobe nutzt diese Informationen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Eine Speicherung personenbezogener Daten findet aufgrund der Anonymisierung nicht statt.
Als Benutzer unserer Websites haben Sie natürlich die Möglichkeit, Cookies jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen zu blockieren. Sie können jeder künftigen Aufzeichnung Ihres Benutzerverhaltens auf der Plattform widersprechen; wenn Sie auf den nachstehenden Link klicken, erhalten Sie eine Anweisung dazu, wie Sie Cookies auf Ihrem Computer deaktivieren können: https://www.adobe.com/privacy/opt-out.html.
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist ein berechtigtes Interesse nach Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe (f) DSGVO. Das berechtigte Interesse im Sinne von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe (f) DSGVO, das wir bei der Verarbeitung der vorstehend erläuterten Daten verfolgen, ist unser Interesse an einer Nutzer- und bedarfsgerechten Gestaltung unserer Angebote. Ein entgegenstehendes Interesse ist insbesondere deshalb nicht ersichtlich, weil Sie jederzeit widersprechen können.
- ScoreCardResearch Beacon
Unsere Webseiten benutzt ScorecardResearch Beacon, einen Dienst der Firma Full Circle Studies, Inc., 11950 Democracy Drive, Reston, VA 20190, USA. ScorecardResearch Beacon verwendet unter anderem Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen. Im Rahmen der Benutzung können Daten, wie insbesondere die IPAdresse und Aktivitäten der Nutzer an einen Server der Firma Full Circle Studies, Inc. übermittelt und dort in anonymisierter Form gespeichert werden, eine Speicherung personenbezogener Daten findet nicht statt. Die Full Circle Studies, Inc. wird diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit eine Verarbeitung dieser Daten durch Dritte stattfindet. Sie können die Erfassung und Weiterleitung personenbezogener Daten (insb. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem Sie die Ausführung von JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren oder ein Tool wie NoScript (www.noscript.net) installieren. Weiterführende Informationen zum Datenschutz bei der Nutzung von ScorecardResearch Beacon können Sie unter dem nachfolgenden Link abrufen: http://www.fullcirclestudies.com/privacy.aspx. Eine Opt-Out-Option steht unter dem nachfolgenden Link zum Abruf bereit: http://www.scorecardresearch.com/optout.aspx.
Die Übermittlung Ihrer IP Adresse erfolgt in die USA und damit in einen Staat außerhalb der EU oder des EWR. Diese Übermittlung ist nach Art. 45 DSGVO zulässig, da Full Circle Studies, Inc. Privacy Shield zertifiziert ist und somit nach dem Durchführungsbeschluss der Kommission (EU) 2016/1250 (http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016D1250&from=DE) ein angemessenes Datenschutzniveau besteht. Die Zertifizierung kann unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000PC0qAAG&contact=true eingesehen werden.
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist ein berechtigtes Interesse nach Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe (f) DSGVO. Das berechtigte Interesse im Sinne von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe (f) DSGVO, das wir bei der Verarbeitung der vorstehend erläuterten Daten verfolgen, ist unser Interesse an einer Nutzer- und bedarfsgerechten Gestaltung unserer Angebote. Ein entgegenstehendes Interesse ist insbesondere deshalb nicht ersichtlich, weil Sie jederzeit widersprechen können
- Messverfahren der INFOnline
Unsere Webseiten nutzen das Messverfahren („SZMnG“) der INFOnline GmbH (https://www.INFOnline.de) zur Ermittlung statistischer Kennwerte über die Nutzung unserer Angebote. Ziel der Nutzungsmessung ist es, die Anzahl der Besuche auf unserer Website, die Anzahl der Websitebesucher und deren Surfverhalten statistisch – auf Basis eines einheitlichen Standardverfahrens – zu bestimmen und somit marktweit vergleichbare Werte zu erhalten.
Für alle Digital-Angebote, die Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. (IVW – http://www.ivw.eu) sind oder an den Studien der Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung e.V. (AGOF – http://www.agof.de) teilnehmen, werden die Nutzungsstatistiken regelmäßig von der AGOF und der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (agma – http://www.agma-mmc.de) zu Reichweiten weiter verarbeitet und mit dem Leistungswert „Unique User“ veröffentlicht sowie von der IVW mit den Leistungswerten „Page Impression“ und „Visits“. Diese Reichweiten und Statistiken können auf den jeweiligen Webseiten eingesehen werden.
- Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die Messung mittels des Messverfahrens SZMnG durch die INFOnline GmbH erfolgt mit berechtigtem Interesse nach
6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist die Erstellung von Statistiken und die Bildung von Nutzerkategorien. Die Statistiken dienen dazu, die Nutzung unseres Angebots nachvollziehen und belegen zu können. Die Nutzerkategorien bilden die Grundlage für eine interessengerechte Ausrichtung von Werbemitteln bzw. Werbemaßnahmen. Zur Vermarktung dieser Webseite ist eine Nutzungsmessung, welche eine Vergleichbarkeit zu anderen Marktteilnehmern gewährleistet, unerlässlich. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der wirtschaftlichen Verwertbarkeit der sich aus den Statistiken und Nutzerkategorien ergebenden Erkenntnisse und dem Marktwert unserer Webseite -auch in direktem Vergleich mit Webseiten Dritter- der sich anhand der Statistiken ermitteln lässt.
Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die pseudonymisierten Daten der INFOnline, der AGOF und der IVW zum Zwecke der Marktforschung (AGOF, agma) und für statistische Zwecke (INFOnline, IVW) zur Verfügung zu stellen. Weiterhin haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die pseudonymisierten Daten der INFOnline zur Weiterentwicklung und Bereitstellung interessengerechter Werbemittel zur Verfügung zu stellen.
- Art der Daten
Die INFOnline GmbH erhebt die folgenden Daten, welche nach EU-DSGVO einen Personenbezug aufweisen:- IP-Adresse: Im Internet benötigt jedes Gerät zur Übertragung von Daten eine eindeutige Adresse, die sogenannte IP-Adresse. Die zumindest kurzzeitige Speicherung der IP-Adresse ist aufgrund der Funktionsweise des Internets technisch erforderlich. Die IP-Adressen werden vor jeglicher Verarbeitung um 1 Byte gekürzt und nur anonymisiert Es erfolgt keine Speicherung oder weitere Verarbeitung der ungekürzten IP-Adressen.
- Einen zufällig erzeugten Client-Identifier: Die Reichweitenverarbeitung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ entweder ein Cookie mit der Kennung „ioam.de“, ein „Local Storage Object“ oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. Diese Kennung ist für einen Browser eindeutig, solange das Cookie oder Local Storage Object nicht gelöscht wird. Eine Messung der Daten und anschließende Zuordnung zu dem jeweiligen Client-Identifier ist daher auch dann möglich, wenn Sie andere Webseiten aufrufen, die ebenfalls das Messverfahren („SZMnG“) der INFOnline GmbH nutzen.
Die Gültigkeit des Cookies ist auf maximal 1 Jahr beschränkt.
- Nutzung der Daten
Das Messverfahren der INFOnline GmbH, welches auf unseren Webseiten eingesetzt wird, ermittelt Nutzungsdaten. Dies geschieht, um die Leistungswerte Page Impressions, Visits und Clients zu erheben und weitere Kennzahlen daraus zu bilden (z. B. qualifizierte Clients). Darüber hinaus werden die gemessenen Daten wie folgt genutzt:
Eine sogenannte Geolokalisierung, also die Zuordnung eines Webseitenaufrufs zum Ort des Aufrufs, erfolgt ausschließlich auf der Grundlage der anonymisierten IP-Adresse und nur bis zur geographischen Ebene der Bundesländer/Regionen. Aus den so gewonnenen geographischen Informationen kann in keinem Fall ein Rückschluss auf den konkreten Aufenthaltsort eines Nutzers gezogen werden.
Die Nutzungsdaten eines technischen Clients (bspw. eines Browsers auf einem Gerät) werden webseitenübergreifend zusammengeführt und in einer Datenbank gespeichert. Diese Informationen werden zur technischen Abschätzung der Sozioinformation Alter und Geschlecht verwendet und an die Dienstleister der AGOF zur weiteren Reichweitenverarbeitung übergeben. Im Rahmen der AGOF-Studie werden auf Basis einer zufälligen Stichprobe Soziomerkmale technisch abgeschätzt, welche sich den folgenden Kategorien zuordnen lassen: Alter, Geschlecht, Nationalität, Berufliche Tätigkeit, Familienstand, Allgemeine Angaben zum Haushalt, Haushalts-Einkommen, Wohnort, Internetnutzung, Online-Interessen, Nutzungsort, Nutzertyp.
d) Speicherdauer der Daten
Die vollständige IP-Adresse wird von der INFOnline GmbH nicht
Die gekürzte IP-Adresse wird maximal 60 Tage
gespeichert. Die Nutzungsdaten in Verbindung mit dem
eindeutigen Identifier werden maximal 6 Monate gespeichert.
e) Weitergabe der Daten
Die IP-Adresse wie auch die gekürzte IP-Adresse werden nicht
weitergegeben. Für die Erstellung der AGOF-Studie werden
Daten mit Client-Identifiern an die folgenden Dienstleister der
AGOF weitergegeben:
- Kantar Deutschland GmbH (https://www.tns-infratest.com/)
- Ankordata GmbH & Co. KG (http://www.ankordata.de/homepage/)
- Interrogare GmbH (https://www.interrogare.de/)
- Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten
Wir schalten Auftragsverarbeiter ein, sodass diese personenbezogene Daten empfangen können.
Einzelheiten zu den jeweiligen Auftragsverarbeitern finden Sie in:
- 3 Einschaltung von Auftragsverarbeitern für das Hosting und Plattformsicherheit,
administrative, Fehlerbehebungs- und Supportleistungen
- 4 Cookies und ähnliche Technologien
- Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer
Einzelne der von uns genutzten Auftragsverarbeiter verarbeiten Daten in Drittländern (Länder außerhalb der EU oder des EWR), so dass es zu einer Übermittlung personenbezogener Daten in solche Drittländer kommen kann. Wir nutzen solche Auftragsverarbeiter in Drittländern nur, wenn i) für das Drittland entweder ein angemessenes Datenschutzniveau nach Art. 45 DSGVO besteht, oder ii) geeignete Garantien im Sinne des Art. 46 DSGVO, insbesondere in Form von Standarddatenschutzklauseln bestehen, oder iii) bei dem Auftragsverarbeiter gemäß Art. 47 DSGVO verbindliche interne Datenschutzvorschriften bestehen. Genaueres zu den einzelnen Auftragsverarbeitern, die Daten in Drittländern verarbeiten, finden Sie unter:
- 3.3 Selligent, Inc
- 3.4 Proxy Caching und Web Application Firewall
- 4.2.2 Sicherheitsanalysetechniken der Firma Akamai
- 4.2.5 Facebook Pixel
- 4.2.6 Google Remarketing
- 4.2.7 Google Conversion Tracking
- 4.2.8 Tealium Audience Stream
- 4.2.9 Tealium iQ (Tag Management System)
- 4.2.11 ScoreCardResearch Beacon
- Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
- Auskunftsrecht
Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von uns über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie
betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt
werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen
Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die
Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch
den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die
personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen –
aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die
angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien
gemäß Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Dieses Auskunftsrecht kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Statistikzwecke notwendig ist.
- Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Ihr Recht auf Berichtigung kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Statistikzwecke notwendig ist.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die
es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten
ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten
verlangen;
(3) wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie
diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben
und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Statistikzwecke notwendig ist.
- Recht auf Löschung
- Löschungspflicht
Sie können von uns verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Löschungspflicht
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die
sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr
notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6
Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer
anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung
ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung
vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die
Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig
verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur
Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem
Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf
angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß
Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
- Information an Dritte
Haben wir die die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
- Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem
Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt,
erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse
liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen
übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen
Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder
historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke
gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht
voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich
macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a
DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. In Ausübung dieses Rechts haben Sie
ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von
einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies
technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht
beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.
- Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Wir verarbeiten dann die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Sie haben auch das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, bei der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu statistischen Zwecken gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, dieser zu widersprechen.
Ihr Widerspruchsrecht kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung Statistikzwecke notwendig ist.
- Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
- Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem
Verantwortlichen erforderlich ist,
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der
Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften
angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer
berechtigten Interessen enthalten oder
(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien
personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9
Abs. 2 lit. a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte
und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle treffen wir angemessene
Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu
wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person
seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf
Anfechtung der Entscheidung gehört.
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
- Keine gesetzliche oder vertragliche vorgeschriebene Bereitstellung personenbezogener Daten; Konsequenz der Nichtbereitstellung
Sie sind nicht rechtlich oder vertraglich dazu verpflichtet, personenbezogene Daten auf unserer Plattform zur Verfügung zu stellen. Jedoch können Sie unter Umständen nicht alle von uns angebotenen Dienste nutzen, wenn Sie die auf unserer Plattform angeforderten personenbezogenen Daten nicht zur Verfügung stellen möchten. - Änderung der Datenschutzerklärung; Zweckänderung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorgaben zu ändern. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie jeweils an dieser Stelle oder einer anderen entsprechenden, leicht auffindbaren Stelle unserer Webseite oder App. Wenn wir beabsichtigen, Ihre Daten für andere Zwecke zu verarbeiten, also jene für die sie erhoben wurden, teilen wir Ihnen dies unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen im Voraus mit.
Stand: 23. Mai 2018